R-U-Th: erste gemeinsame Einsatzübung unter neuem Namen
Am Freitag Abend gegen 18.30 Uhr ging die Sirene in Thandorf - und auch die freiwilligen Feuerwehren aus Utecht und Rieps wurden mit alarmiert.
Noch keiner wußte um diese Zeit, daß es "nur" eine Übung war, um das Zusammenspiel der drei Wehren zu üben und dabei herauszufinden, was noch verbessert werden muss. Bei zukünftigen Einsätzen soll regelmäßig gemeinsam ausgerückt werden. Deshalb auch der neue Name: Rieps-Utecht-Thandorf, kurz RUTh.
Die Situation wurde wie folgt angenommen: Bei der Dorfstraße 20 hatte ein Grill einen Brand in einem Carport ausgelöst, der auf die umliegenden Reetdachhäuser überzugreifen drohte. Dabei galt es, zwei Verletzte zu bergen, aufgebrachte Anwohner zu beruhigen und ein Kleinkind nebst Mutter zu versorgen. Löschwasser war aus einem nahegelegenen Fischteich zu entnehmen. Für den nahegelegenen Hydranten wurde ein Defekt angenommen.
Eintreffen der Wehren am Einsatzort
An die Arbeit
Dorfstraße gesperrt
Während der Einsatzübung war die Dorfstraße halbseitig gesperrt. Hier befand sich auch die Einsatzzentrale, die für die Koordination vor Ort verantwortlich war.


Der Löschangriff naß
Da der nächstgelegene Hydrant als defekt gemeldet war (jedenfalls für diese Einsatzübung), musste das Löschwasser aus einem kleinen Teich entnommen werden. Für die Wasserentnahme war das Team der FFW Thandorf zuständig.